Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
      • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Breitensport
        • Deutsches Sportabzeichen
        • Coastal Rowing
        • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
        • Langstrecken-/Marathonregatten
      • Wanderrudern
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Wanderruderpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Äquatorpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Tour planen
        • Gewässerkatalog
        • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Veranstaltung melden
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Gesundheit
        • Rudern gegen Krebs
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Zahlen & Fakten
        • Weltbestzeiten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
      • Geschichte
        • Preise
      • Rudern lernen
        • Leitbild Skullen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
  • Verband
      • Gremien
        • Fachressorts
        • Rechnungsprüfung
        • Arbeitskreise
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Länderrat
        • Datenschutz
        • Justiziar
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Aus- und Fortbildungen
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Seminartage
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
      • Ruderakademie
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
      • Ordnungen
      • Partner
  • Ruderjugend
      • Schulrudern
        • Die schnellste Klasse
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Olympiacamp Deutschland
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Ergometer Challenge
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Fairplay-Preis
        • Das Grüne Band
      • Jugendrudertag 2021
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
6Feb 21

Lehrgang: Wanderrudern auf Hamburger Gewässern - fällt aus!

Landesruderverband Hamburg

Update

Aufgrund der der aktuellen Restriktionen wurde dieser Lehrgang auf einen noch unbekannten Termin verschoben.

Ausschreibung

Das Erkunden und Befahren von neuen Gewässern sowie die erstmalige Übernahme von Verantwortung als FahrtenleiterIn sind sicher die größten Herausforderungen im Bereich des Wanderruderns. Dieser Lehrgang soll in diesen Bereichen unterstützen und die Grundlagen für eine erfolgreiche eigenverantwortliche (Erst)Wanderfahrt vermitteln.

Inhalte / Zielgruppe: Der Lehrgang vermittelt zukünftigen Obleuten und Fahrtenleiter- Innen das grundlegende Handwerkszeug sachkundig und sicher Fahrten zu planen, zu organisieren und durchzuführen.

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Obleute oder FahrtenleiterInnen, die wenig Erfahrung haben oder erstmalig in eine dieser Rollen schlüpfen wollen. Für Erfahrene bietet der Lehrgang besonderen Mehrwert in der praxisorientierten Gewässerkunde rund um Hamburg.

Es werden die Gewässer in und um Hamburg mit ihren Herausforderungen und sehr konkreten Befahrenshinweisen und Tourenvorschlägen vorgestellt. Insbesondere die Elbe von Geesthacht bis Brunsbüttel und ihre Nebenflüsse, der Hamburger Hafen und die Alster stehen im Fokus. Das richtige Beladen des Bootshängers soll in der Praxis gezeigt und geübt werden.

In dem eintägigen theoretischen Lehrgang werden die Inhalte im Wesentlichen über Beispiele aus der Praxis vermittelt. Eine Unterstützung zur Durchführung einer Wanderfahrt 2021 kann individuell im Anschluss des Lehrgangs vereinbart werden.

Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Landesruderverband AAC/NRB statt, es werden 9 Lerneinheiten zur Verlängerung einer Trainer C-Lizenz anerkannt.

Lehrgangsleiter: Olaf Keim, Referent im AAC/NRB, langjähriger Wanderruderwart der Ruder-Gesellschaft HANSA e.V., Hamburg, Organisator und Fahrtenleiter von Wanderfahrten im In- und Ausland.

Termin: Samstag, 06. Februar 2021, 10:00–18:00 Uhr
Ort: Ruder-Gesellschaft HANSA e.V., Hamburg, Schöne Aussicht 39, 22085 Hamburg

Anmeldung: Per E-Mail an waru@rghansa.de.
Die vollständige Meldung enthält Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Mobiltelefon, E-Mail-Adresse, Verein, Landesruderverband

Meldeschluss: Sonntag, 17. Januar 2021

Teilnehmergebühr: EUR 40,00 für Mitglieder der AAC/NRB-Vereine, EUR 50,00 für alle Mitglieder anderer Verbandsvereine. Fällig bei Anmeldung per Überweisung auf das Konto der Ruder-Gesellschaft HANSA e.V., Hamburg, IBAN: DE61 20050550 1001 323 144, Verwendungszweck: WaRuLehrgang 2021, Teilnehmername.
In der Gebühr sind Tagungsgetränke und ein warmer Mittagsimbiss inbegriffen. Eine Rückerstattung erfolgt, falls der Lehrgang aus Covid-19-Gründen abgesagt werden muss.

 

Olaf Keim
Wanderruderwart

Downloads

Lehrgang: Wanderrudern auf Hamburger Gewässern Ausschreibung
PDF herunterladen

Veranstaltungsort

Ruder-Gesellschaft Hansa
Schöne Aussicht 39
22085 Hamburg
Deutschland

  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV