Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele 2020
      • Para
      • U23
      • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Schulrudern
      • Mastersrudern
      • Para Rudern
      • Indoor-Rowing
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 54. WRT in Brandenburg an der Havel
      • 55. Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Meldung Wanderfahrt
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Olympische Spiele
      • Paralympische Spiele
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
        • Deutschland bewegt sich!
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
        • Leitbild Skullen
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Beirat Leistungssport
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Rudersport und Schule
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • Olympiatour Deutschland
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Preise und Auszeichnungen
        • Das Grüne Band
        • Fairplay-Preis
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Ruderreviere, Umwelt & Technik

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele 2020
    • Para
    • U23
    • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Schulrudern
    • Mastersrudern
    • Para Rudern
    • Indoor-Rowing
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Wanderrudern
    • Deutsches Sportabzeichen
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Äquatorpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Wanderruderpreis
    • 54. WRT in Brandenburg an der Havel
    • 55. Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Meldung Wanderfahrt
    • Tour planen
      • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Olympische Spiele
    • Paralympische Spiele
    • Zahlen & Fakten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
      • Weltbestzeiten
    • Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Rudern gegen Krebs
      • Deutschland bewegt sich!
    • Sicherheit
    • Rudern lernen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
      • Leitbild Skullen
    • Geschichte
      • Preise
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
        • DRV-Ehrengabe
  • Verband
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Gremien
      • Rudertag
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Wettkampf
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Länderrat
      • Justiziar
      • Datenschutz
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Arbeitskreise
        • Historisches
        • Pararudern
        • Digitalisierung
      • Beirat Leistungssport
      • Ältestenrat
      • Rechnungsprüfung
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Aus- und Fortbildungen
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Seminartage
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
    • Ruderakademie
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Ordnungen
    • Partner
    • Antidoping
    • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Schulrudern
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Rudersport und Schule
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • Olympiatour Deutschland
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Preise und Auszeichnungen
      • Das Grüne Band
      • Fairplay-Preis
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

Beim 62. Deutschen Rudertag am 29. November 2014 in Berlin wurde das Fachressort für „Wanderrudern und Breitensport, Ruderreviere und Umwelt“ in die Fachressorts „Wanderrudern und Breitensport“, sowie „Ruderreviere, Umwelt und Technik“ aufgeteilt.

News

Blaues Band Deutschland 

  • Workshop der deutschen Umwelthilfe 
  • Gemeinsames Schreiben der Wassersportverbände

Aufgaben und Ziele

  1. Das Fachressort bearbeitet alle Fragen bezüglich der ruderbaren Gewässer. Es hält Kontakt zu den Ministerien für Verkehr, Umweltschutz und Wirtschaft, zu interessierten Abgeordneten des Bundestages und zu den Wasserschifffahrtsverwaltungen. Es bearbeitet gesamtgesellschaftliche Themen, die für die Ausübung des Rudersports Voraussetzung sind, aber auch Details an unseren Rudergewässern, die einzelne Vereine bedrängen (z.B. Blaues Band).
  2. Das Fachressort wirkt im Vorfeld der Gesetzgebung und des Verordnungswesens mit und unterstützt Verbandsmitglieder bei Behörden.
  3. Das Fachressort wirkt bei der Erhaltung bzw. Verbesserung der Wasserwege mit, u.a. durch Initiativen zur Vermeidung von Gewässersperrungen und durch Mitwirkung bei der Planung des Baus von Anlagen für den Wassersport wie Bootsgassen.
  4. Das Fachressort berät im Rahmen gutachtlicher Stellungnahmen, u.a. zu Bootshäusern, Regattastrecken, Neu- und Umbauten, Schleusen, Bootsrutschen.
  5. Das Fachressort tagt gemeinsam mit den Landesvertretern.
  6. Das Fachressort gibt Veröffentlichungen zum Thema Ruderreviere und Umwelt wie den ‚Gewässerkatalog‘ und das ‚Handbuch für das Wanderrudern‘ heraus.
  7. Das Fachressort initiiert und fördert die Entwicklung von Bootstypen, Bootsformen, der technischen Ausstattung von Sportruderbooten und technischen Einrichtungen, auch durch Anwendung von Messtechnik und Heranziehung wissenschaftlicher Institute.
  8. Das Fachressort führt und pflegt das Technische Archiv und gibt Veröffentlichungen zum Thema Ruderanlagen, Boote, Bootspflege und Reparaturen heraus.
  9. Das Fachressort strebt eine möglichst weitgehende Normung des Bootsgerätes und Ruderwerkes an. Ihm obliegt die Herausgabe der Normenblätter des Deutschen Ruderverbandes, die für die Verbandsvereine und Werften verbindlich sein sollen.
  10. Das Fachressort bearbeitet die bootstechnischen Bestimmungen, vermisst Boote und vergibt das „Gütezeichen“ für bewährte Standardboote.
  11. Das Fachressort berät in Fragen der Regattatechnik, beim Bau von Ruderbeckenanlagen, beim Bau oder Kauf von Bootsanhängern, Steganlagen, Flaggenmasten sowie bei der Einrichtung von Bootshallen und Bootslagern.
  12. Das Fachressort führt Tagungen durch – bei Bedarf auch gemeinsam mit den Vertretern der Werften durch.

Was tut der DRV für die naturverträgliche Ausübung des Sports?

Rudern ist ein Sport in der freien Natur und steht im Einklang mit ihr. Der Deutsche Ruderverband (DRV) strebt daher eine umweltverträgliche Ausübung des Sports an und unterstützt jegliche Maßnahmen, die dem Gewässer-, Umwelt- und Naturschutz zugute kommen (siehe Leitbild 2003 des DRV, verabschiedet in Oberhausen). Er fördert für seine Breitensportler das Wasserwandern, das auf den Förden, Bodden, Flüssen und Seen mit dem Naturerleben einhergeht.

Der DRV unterstützt seine Vereine, den Bau oder die Renovierung seiner Bootshäuser und Regattaanlagen, sowie rudersportliche Veranstaltungen, umweltgerecht durchzuführen.

Schwerpunkte sind Energieeinsparung, Wassersparen und Mülltrennung. Der DRV informiert seine Mitglieder über Belange des Umwelt- und Naturschutzes in seinen Lehrgängen und Fahrtenmaterialien. Hierfür wurden bereits 1980 Regeln zum Verhalten von Wassersportlern in der Natur gemeinsam mit dem Deutschen Sportbund und dem Deutschen Naturschutzring erarbeitet.

Des Weiteren setzt sich der DRV für den Erhalt von Ruderrevieren und für die Sicherheit auf dem Wasser ein. Er unterstützt zudem die Ausarbeitung von freiwilligen Vereinbarungen zur Lösung von Konflikten zwischen Naturschutz und Wassersport, so z. B. in Mecklenburg Vorpommern am Greifswalder Bodden oder in Nordrhein-Westfalen am Rhein zwischen Bad Honnef und Emmerich.

Der Verband arbeitet außerdem mit den Planungsinstitutionen bei der Entwicklung neuer Wassersportreviere in den ehemaligen Braunkohletagebauen (z. B. in der Lausitz) für ein sport- und umweltgerechtes Ergebnis zusammen. Dabei geht es um die Einrichtung von Wasserwanderrastplätzen und den Bau der Verbindungsläufe zwischen den Tagebauseen.

Grundlinien eines natur- und landschaftsverträglichen Rudersports

Der Natursport Rudern gilt als natur- und landschaftsverträglich, wenn Ruderinnen und Ruderer ...

  • sich rechtzeitig vor der Rudertour über die vorhandenen gesetzlichen Vorschriften und freiwilligen Vereinbarungen zum Schutz von Flora und Fauna in Gewässern und deren Einzugsgebiet (Uferzonen, nahe Uferbereiche) informieren und diese beachten.
  • die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Gewässer und deren Einzugsgebiete schätzen und achten, um den Erlebnis- und Erholungswert in ihrem eigenen Interesse nicht zu schmälern.
  • sich rechtzeitig über vor Ort vorkommende Tiere und Pflanzen ausgiebig informieren und die sportliche Ausübung so darauf abstimmen, dass die Tiere und Pflanzen nicht erheblich gestört oder dauerhaft geschädigt werden.
  • ausschließlich die vorhandenen Infrastrukturen - statt die unberührte Natur - für die sportliche Ausübung nutzen (z. B. Bootshäuser, Ein-/ Ausstiegsstellen, Lagerplätze, Zuwegungen und Parkplätze).
  • möglichst umweltfreundlich an-/abreisen. Die Ruder/-innen sollten so weit als möglich das Angebot des Umweltverbundes nutzen bzw. sich in Fahrgemeinschaften organisieren.
  • auf die Befahrung erkennbar sensibler Gewässer verzichten, außer die festgelegte Fahrtenroute bietet keine alternative Wegführungen.
  • sich leise und rücksichtsvoll in der Natur verhalten und ausreichend Abstand zu Wasserpflanzen, Ufervegetation sowie Tieren auf und am Wasser halten.
  • weder Abfälle hinterlassen, noch naturschädigende Materialien in der Natur verwenden.
  • auf Umweltverschmutzungen (insbesondere stinkende Schmutzwassereinleitungen, Ölfilme oder wilde Müllkippen) in der Nähe von Gewässern achten und diese den lokalen Umweltbehörden melden.
  • für die Übernachtung lokale Zeltplätze, Bootshäuser oder Gasthöfe aufsuchen und die Verpflegung vor Ort einkaufen. So profitiert auch die lokale Bevölkerung vom Rudersport und der persönliche Kontakt kann das Verhältnis zum Rudersport verbessern.
  • in ihren Bootshäusern nachhaltige Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung anstreben und ihren Müll sachgerecht entsorgen.
  • die Vereine/Verbände in ihren Informationsmedien Aspekte des Natur- und Umweltschutzes integrieren.

Diese ruderspezifischen Grundlinien sind aus den allgemeinen "Grundlinien einer natur- und landschaftsverträglichen Sportausübung" abgeleitet, die das Kuratorium Sport und Natur 2004 auf Basis der Definition des Beirats Umwelt und Sport beim Bundesumweltministerium aus dem Jahr 2001 entwickelt hat.

Mitarbeit des Deutschen Ruderverbandes an Maßnahmen zum „Blauen Band“

Rudersport ist eine Natursportart, die auf Flüssen und Seen sowie auf künstlichen Gewässern stattfindet. Wir als Wassersportler schätzen das Naturerlebnis als wichtigen Beitrag zum Naturbewusstsein.

Wir nehmen die (verkehrs-) ökonomischen, ökologischen und sonstige Veränderungen im Land und in der EU wahr und sind davon überzeugt, dass wir uns diesen weitestgehend anpassen können, wenn beiderseits Kompromisse gefunden werden.

Anforderungen des Deutschen Ruderverbands:

  1. Der Deutsche Ruderverband fordert die Erhaltung der „Sportstätte Gewässer“ auf den vor allem touristisch genutzten Gewässern bei weitgehend naturgemäßer Entwicklung und vertretbarem Kostenaufwand. 
  2. Der Rückbau von Wehren, Buhnen, Leitwerken und technischen Uferbefestigungen sowie Schleusen wird unterstützt, wenn die durchgängige Befahrbarkeit für die Sport­boote auch unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit und der technischen Anforderungen für die Boote gewährleistet bleibt.
  3. Kann die sichere Durchfahrbarkeit eines Gewässers bei Rückbau eines Wehres und/oder einer Schleuse nicht gewährleistet werden, sind diese durch teilweisen Umbau (getrennter Fischauf- und –abstieg; Sohlgleite/Bootsgasse; Verkleinerung der Schleuse) überwindbar zu machen. 
  4. Ist solch ein Umbau nicht vertretbar, soll die Schleuse erhalten bleiben und die geforderte Durchgängigkeit für Fische und Kleinorganismen über den Wehrarm gestaltet werden. Die manuelle Selbstbedienung von Schleusen ist für die Wassersportler eine bekannte Erfahrung.
  5. Nur wenn eine der obigen Lösungen nicht möglich ist, soll eine mit Anlegestellen ausge­stattete schienen- oder radgebundene Bootsschleppanlage eingerichtet werden, auf die die Sportboote ohne Ausladen im Wasser auf- und abfahren können. Die Richtlinie für die Gestaltung von Wassersportanlagen (RiGeW) ist die geeignete Grund­lage.
  6. Erhaltung der Reviere der örtlichen Wassersportrudervereine zum Regattatraining und Freizeitsport (mindestens 2.000 m freie Strecke, Fließgeschwindigkeit weniger als 2 m/s).
  7. Auch die für den Güterverkehr genutzten Wasserstraßen sind weiterhin für den muskel­betriebenen Sport befahrbar zu halten, um die Vernetzung zwischen den Gewässern auf­recht zu erhalten. Die Anbindung bisher nicht durchgängig befahrbarer Altarme paral­lel zu einer Großschifffahrtsstraße kann zu deren Entlastung und der Sicherheit beitragen.
  8. Vor allem viele verbandsgebundene Wassersportler verfügen über beträchtliche Kennt­nisse von Wasserwegen im In- und Ausland. Wir fordern gemeinsam mit den anderen Wassersportverbänden die Einbindung in die maßgeblichen Gremien bei allen Projekten.
  9. Die technischen Randbedingungen für Ruderboote sind entsprechend der RiGeW:
  • Fahrwasserbreite minimal 7,00 m, besser 10,00 m;  auf sehr kurzen Strecken (Bootsgassen, Treidelstrecken, Tunnel) 2,30 m)
  • Tiefe > 0,35 m
  • Fließgeschwindigkeit < 2 m/s, wenn im Trainingsbetrieb aufwärts gerudert wird

Downloads

Rudern naturverträglich
PDF herunterladen
Green Champion_Leitfaden für umweltfreundliche Sportgrossveranstaltungen
PDF herunterladen
Eberswalder Erklärung
PDF herunterladen
Richtlinie Gestaltung von Wassersportanlagen/Binnenwasserstrassen
PDF herunterladen
2016_Merkblatt Blaues Band
PDF herunterladen
2017_Stellungnahme_Wassersport-/Wassersportwirtschafts- und Tourismusverbände
PDF herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutz im Sport
Link
Sportstätten und Umwelt
Link
Green Champions 2.0

für nachhaltige Sportveranstaltungen

Link

News

28. Jun 2019 | Panorama

Hochwertige Prämien beim DRV-Vereinspreis 2020 zu gewinnen

13. Mär 2019 | Verband

DRV-Verbandswanderfahrten - Freie Plätze

30. Nov 2017 | Verband

108. DRV-Damenfahrt auf Schweriner Gewässern

Alle zu Ressort Wanderrudern, Breitensport, Ruderreviere, Umwelt & Technik ansehen
Michael Stoffels

Ruderreviere, Umwelt und Technik

Mobil+49 174 2936098

Daniela Bunkowsky

Sachbearbeitung Sportentwicklung - Ihr Kontakt in der Geschäftsstelle

Telefon+49 511 98094 17

Fax+49 511 98094 25

Hans-Peter Kozerski

Mitglied Fachressort Ruderreviere, Umwelt und Technik

Telefon+49 3366 26365

Thomas Haarhoff
Thomas Haarhoff

Mitglied Fachressort Ruderreviere, Umwelt und Technik

Ludwig Martin Büttner
Ludwig Martin Büttner

Telefon+49 9371 3386

Mobil+49 172 9546592

Angela Haupt

Mobil+49 177 4000931

Gewässerkatalog

Im Gewässerkatalog finden Sie aktuelle Beschreibungen mit interessanten Informationen und Links.

Gewässerkatalog
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV