Downloads
PDF herunterladen
PDF herunterladen
PDF herunterladen
PDF herunterladen
PDF herunterladen
PDF herunterladen
Blaues Band Deutschland
Rudern ist ein Sport in der freien Natur und steht im Einklang mit ihr. Der Deutsche Ruderverband (DRV) strebt daher eine umweltverträgliche Ausübung des Sports an und unterstützt jegliche Maßnahmen, die dem Gewässer-, Umwelt- und Naturschutz zugute kommen (siehe Leitbild 2003 des DRV, verabschiedet in Oberhausen). Er fördert für seine Breitensportler das Wasserwandern, das auf den Förden, Bodden, Flüssen und Seen mit dem Naturerleben einhergeht.
Der DRV unterstützt seine Vereine, den Bau oder die Renovierung seiner Bootshäuser und Regattaanlagen, sowie rudersportliche Veranstaltungen, umweltgerecht durchzuführen.
Schwerpunkte sind Energieeinsparung, Wassersparen und Mülltrennung. Der DRV informiert seine Mitglieder über Belange des Umwelt- und Naturschutzes in seinen Lehrgängen und Fahrtenmaterialien. Hierfür wurden bereits 1980 Regeln zum Verhalten von Wassersportlern in der Natur gemeinsam mit dem Deutschen Sportbund und dem Deutschen Naturschutzring erarbeitet.
Des Weiteren setzt sich der DRV für den Erhalt von Ruderrevieren und für die Sicherheit auf dem Wasser ein. Er unterstützt zudem die Ausarbeitung von freiwilligen Vereinbarungen zur Lösung von Konflikten zwischen Naturschutz und Wassersport, so z. B. in Mecklenburg Vorpommern am Greifswalder Bodden oder in Nordrhein-Westfalen am Rhein zwischen Bad Honnef und Emmerich.
Der Verband arbeitet außerdem mit den Planungsinstitutionen bei der Entwicklung neuer Wassersportreviere in den ehemaligen Braunkohletagebauen (z. B. in der Lausitz) für ein sport- und umweltgerechtes Ergebnis zusammen. Dabei geht es um die Einrichtung von Wasserwanderrastplätzen und den Bau der Verbindungsläufe zwischen den Tagebauseen.
Der Natursport Rudern gilt als natur- und landschaftsverträglich, wenn Ruderinnen und Ruderer ...
Diese ruderspezifischen Grundlinien sind aus den allgemeinen "Grundlinien einer natur- und landschaftsverträglichen Sportausübung" abgeleitet, die das Kuratorium Sport und Natur 2004 auf Basis der Definition des Beirats Umwelt und Sport beim Bundesumweltministerium aus dem Jahr 2001 entwickelt hat.
Rudersport ist eine Natursportart, die auf Flüssen und Seen sowie auf künstlichen Gewässern stattfindet. Wir als Wassersportler schätzen das Naturerlebnis als wichtigen Beitrag zum Naturbewusstsein.
Wir nehmen die (verkehrs-) ökonomischen, ökologischen und sonstige Veränderungen im Land und in der EU wahr und sind davon überzeugt, dass wir uns diesen weitestgehend anpassen können, wenn beiderseits Kompromisse gefunden werden.
Anforderungen des Deutschen Ruderverbands: