Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Meldung Wanderfahrt
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
        • Leitbild Skullen
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
        • Die schnellste Klasse
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • Olympiatour Deutschland
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Das Grüne Band
        • Fairplay-Preis
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Jugendrudertag 2021
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Deutsche Meisterschaften

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Wanderrudern
    • Deutsches Sportabzeichen
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Äquatorpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Wanderruderpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Meldung Wanderfahrt
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
    • Tour planen
      • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Zahlen & Fakten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
      • Weltbestzeiten
    • Gesundheit
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Rudern gegen Krebs
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Rudern lernen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
      • Leitbild Skullen
    • Geschichte
      • Preise
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
        • DRV-Ehrengabe
  • Verband
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Gremien
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Wettkampf
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Länderrat
      • Justiziar
      • Datenschutz
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
      • Rechnungsprüfung
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Aus- und Fortbildungen
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Seminartage
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Ruderakademie
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Ordnungen
    • Partner
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Schulrudern
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
      • Die schnellste Klasse
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • Olympiatour Deutschland
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Das Grüne Band
      • Fairplay-Preis
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Jugendrudertag 2021
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads
  • Indoor
  • Kleinboot
  • U17/U19/U23
  • GB/Studierende/Masters/Paras
  • Sprint

Deutsche Indoor Rowing Meisterschaften

STECKBRIEF

Distanz(-en):

2000 m, 1500 m, 1000 m, 350 m

 

Altersklassen:

Mädchen & Jungen (U15), Junioren/-innen B & A, Senioren/-innen, Masters, Para

 

Bootsklassen:

Einzel, Teamstaffel, Achter

 

Besonderheiten:

Virtuelle Regatta

 

Zeitraum: Januar/Februar

 

WISSENSWERTES

Bei den Deutschen Indoor Rowing Meisterschaften starten grundsätzlich alle Atkiven einzeln und rudern ihre individuelle Renndistanz auf dem Ruder-Ergometer. Der Indoor-Rower der Marke Concept2 stellt im DRV das Standardgerät für Indoor-Wettkämpfe dar. Mit einer speziellen Software werden alle Geräte miteinander gekoppelt und ein virtuelles Rennen wird auf Screens verfolgbar. Während die Kinder bis 14 Jahre über die 1.000 Meter Distanz antreten, rudern die Junioren/-innen B (U17) 1.500 Meter. Die Junioren A (U19) ermitteln ihre Besten über 2000 Meter, genauso wie die Senioren/-innen und Para Athleten/-innen. Die Masters-Klassen (Ü27) treten über 1.000 Meter an.

Neben den Titelkämpfen im klassischen Einzel gibt es als Highlights sowohl eine Vierer-Staffel, in welcher die Aktiven nacheinander auf einem Ergometer rudern, als auch ein virtuelles Achterrennen (acht Ergometer pro Team werden in Reihe geschaltet).

Deutsche Kleinboot-meisterschaften

STECKBRIEF

Distanz(-en):

2.000 m

 

Altersklassen:

Senioren/-innen A/B

 

Bootsklassen:

Einer (1x), Zweier (2-)

 

Besonderheiten:

Meisterkette für Sieger/-in im Frauen- und Männer-Einer

 

Zeitraum:

April

 

 

WISSENSWERTES

Die Deutschen Kleinbootmeisterschaften stellen einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die Ruder-Nationalmannschaft dar. Wer hier die Titel gewinnt, darf sich berechtigte Chancen ausrechnen durch den DRV für internationale Aufgaben nominiert zu werden.

Bei dieser Meisterschaft wird lediglich in den sogenannten Kleinbooten gestartet, das heißt im Einer sowie Zweier-ohne-Steuermann/-frau. Es treten die besten deutschen Ruderinnen und Ruderer der Erwachsenenklassen Senioren/-innen B (U23) und der offenen Männer- und Frauenklasse an. Auch die Leichtgewichtsklassen ermitteln hier die Deutschen Meister im Einer und Zweier über die olympische 2.000 Meter Distanz.

Die Meisterin und der Meister im offenen Einer erhalten die Meisterkette des Deutschen Ruderverbandes. Parallel wird für die Junioren A eine Leistungsüberprüfung abgehalten, welche jedoch keine offiziellen Meisterschaftsrennen darstellt.

Deutsche Meisterschaften U17/U19/U23

STECKBRIEF

Distanz(-en):

2.000 m, 1.500 m

 

Altersklassen:

Junioren/-innen B  & A, Senioren/-innen B

 

Bootsklassen:

Einer (1x), Zweier (2x,2-), Vierer (4x, 4x+, 4-), Achter (8+)

 

Besonderheiten:

WM-Qualifikationsregatta für die U19 & U23 Klassen

 

Zeitraum:

Juni

 

WISSENSWERTES

Die nach Teilnehmern größte Deutsche Meisterschaft im Deutschen Ruderverband. Über vier Tage ermitteln die besten Aktiven der Altersklassen U17 (Junior B), U19 (Junior A) und U23 die Deutschen Meister. Während die U17 über die verkürzte Distanz von 1.500 m an den Start geht, rudern die Aktiven der Altersklassen U19 und U23 über die olympische 2.000 m Distanz.

Für die U19- und U23-Ruderinnen und -ruderer geht es hier um die Qualifikation für die Nationalmannschaftsboote. Die Finals der U23 finden traditionell am Samstag statt, die U17- und U19-Finals am Sonntag.

DM Großboot/ Studierende/ Masters/Paras

STECKBRIEF

Distanz(-en):

1.000 m, 500 m

 

Altersklassen:

Senioren/-innen, Studierende, Masters

 

Bootsklassen:

Einer (1x), Zweier (2x,2-), Vierer (4x, 4x+, 4-), Achter (8+), Para-Klassen

 

Besonderheiten:

Anfängerrennen für Studierende über 500 m

 

Zeitraum:

Juli

 

 

WISSENSWERTES

Das Ruderfestival  im Sommer ist die Deutsche Meisterschaft in den Großbooten (2x, 4x, 4-, 8+), der Studierenden (veranstaltet durch den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband), der Masters-sowie Para-Klassen. An drei Tagen wird diese Meisterschaft mit buntem Starterfeld und vielen Mixed-Bootsklassen ausgetragen. Während fast alle Rennen über die kompakte 1.000 Meter Distanz ausgetragen werden, starten die Novizenklassen der Studierenden über eine Strecke von 500 Meter.

Deutsche Sprint-meisterschaften

STECKBRIEF

Distanz(-en):

350 – 500 m (Min. – Max.)

 

Altersklassen:

Junioren/-innen B, Junioren/-innen A, Senioren/-innen

 

Bootsklassen:

Einer (1x), Zweier (2x,2-), Vierer (4x, 4x+, 4-), Achter (8+), Mixed-Klassen, Para

 

Besonderheiten:

Ausschließlich Sprintrennen

 

Zeitraum: Oktober

WISSENSWERTES

Bei dieser Meisterschaft auf der Sprintdistanz treten alle Altersklassen, bis auf die Mastersklassen, an. Die Streckenlänge darf, je nach Gegebenheit des Austragungsortes, zwischen 350 und 500 Metern aufweisen und ist für alle Aktiven die Gleiche. Auch bei diesen explosiven Rennen wird in ausgewählten Bootsklassen als Mixed-Mannschaft gestartet. Die Deutschen Sprintmeisterschaften bilden für die Vereine das Highlight der Herbstsaison.

Das könnte Sie auch interessieren

Regelwerk

Ruder-Wettkampfregeln

Mehr erfahren
Wertungspreise

Wanderpreise für Deutsche Meisterschaften

Mehr erfahren
Nationalmannschaft

Die Nationalmannschaften anschauen

Mehr erfahren
Bundeswettbewerb

Der Bundeswettbewerb für Jungen & Mädchen (U15)

Mehr erfahren
Hochschulrudern

Rudern an Universitäten & Hochschulen

Mehr erfahren
Mastersrudern

Rudern in den höheren Altersklassen

Mehr erfahren
Indoor Rowing

Rudern auf dem Ergometer

Mehr erfahren
Breitensport

Rudern in der Freizeit

Mehr erfahren
Jugendsport

Rudern in der Schule

Mehr erfahren

Wettkampfsport

Rudern als Wettkampfsport

Mehr erfahren

Breitensport

Rudern in der Freizeit

Mehr erfahren
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV