10. Juni 2021 | Nationalmannschaft | von Hans Strauß

Auf dem Weg nach Tokio mit: Jason Osborne und Jonathan Rommelmann

In der dritten Folge "Auf dem Weg nach Tokio" sprechen wir mit Osborne/Rommelmann aus dem leichten Männer-Doppelzweier.

Die Olympischen Spiele von Tokio rücken näher. Sieben Boote des Deutschen Ruderverbandes haben sich für die olympische Regatta vom 23. bis 30. Juli 2021 auf dem Sea Forest Waterway qualifiziert. In Doppel-Interviews stellen wir bis dahin alle DRV-Olympia-Boote vor. Für die dritte Ausgabe des Formats haben wir uns mit Jason Osborne (Mainzer Ruder-Verein 1878 e.V.) und Jonathan Rommelmann (Crefelder Ruder-Club 1883 e.V.) unterhalten. Die beiden bilden den Doppelzweier in der Leichtgewichtsklasse (Mannschaftsschnitt 70 kg; maximal 72,5 kg Einzelgewicht), der zu den Medaillenhoffnungen bei den Spielen zählt. Im Interview sprechen sie darüber, warum sie so schnell zu einem Erfolgsboot wurden, wer von beiden sich schwer mit dem Erreichen des Gewichtslimits tut, und warum nach Tokio das Rudern für beide in den Hintergrund treten wird.

 

Zwei Ruderer in einem Boot, das ist erst einmal eine Zweckgemeinschaft. Aber es schadet sicherlich nicht, wenn man auch privat miteinander kann, Jonathan?

Jonathan Rommelmann: Auf jeden Fall. Im Trainingslager und bei Wettkämpfen verbringt man ja auch seine Freizeit miteinander und teilt sich das Zimmer. Da ist es wichtig, dass die Basis stimmt und dass man gut miteinander auskommt. Andernfalls ist ein erfolgreiches Rudern deutlich schwieriger.

Jason, beschreibe doch bitte, was Dir an Jonny gut gefällt – und auch, was Dich vielleicht nervt.

Jason Osborne: Er ist ein sehr gelassener Typ, speziell in Drucksituationen wie vor dem Rennen, das schätze ich sehr. Ein Beispiel: Beim Weltcup in Poznan ist mir vor dem Start die Schnalle am Schuh gebrochen. Ich hatte einfach nicht die Ruhe, das wieder zusammen zu friemeln, aber Jonny hat das dann gelöst. Auszusetzen habe ich eigentlich nichts an meinem Partner. Gut, ich neige ein wenig dazu, spät dran zu sein. Und er ist in der Regel überpünktlich.

Jonathan, bei Dir sieht es vermutlich spiegelverkehrt aus, wenn Du über Jason sprechen sollst.

Jonathan: Ja, genau. Auf seine fehlende Organisiertheit kann ich schon mal ein bisschen genervt reagieren, gerade dann, wenn es in die Abnehmphase geht. Mit dem Kaloriendefizit steigt die Laune nicht gerade. Aber wir sind beide nie nachtragend und können uns sehr schnell wieder zusammenraufen. Spätestens im Rennen ist auf Jason immer zu 100 Prozent Verlass.

Jason: Das muss ich auch sagen. Egal, was war, wenn es um die Sache geht, sind wir beide voll da. Es gibt eigentlich nichts, was uns so wirklich aus dem Rhythmus bringt.

Im Alltag trainiert Ihr nicht immer zusammen, sondern jeder im Einer an seinem Wohnort. Ist das nicht ein Nachteil für die Harmonie im Boot?

Jason: Man muss sagen, dass wir in diesem Olympia-Jahr sehr viel Zeit zusammen im Zweier verbracht haben. So gab es mehrere Trainingslager bei Jonathan in Krefeld und bei mir in Mainz.

Jonathan: Nur in der Woche nach einem Wettkampf ist jeder in seinem eigenen Umfeld und trainiert im Einer. Das ist aber nichts, was uns schadet. Im Gegenteil, es ist gut, wenn sich jeder alleine im Boot mal kalibrieren kann. Da nehmen wir immer sehr viel Positives für das gemeinsame Training mit unserer Trainerin Sabine Tschäge mit.


„Das Olympische Dorf ist schon etwas ganz Besonderes. Du gehst in die Mensa und dann sitzt da Rafael Nadal.“

Jason Osborne über das Olympische Dorf


Jonathan, für Dich erfüllt sich in Tokio der Traum von Olympia. Jason, Du warst schon 2016 bei den Spielen in Rio de Janeiro dabei und wurdest damals Neunter im leichten Doppelzweier zusammen mit Moritz Moos. Gibt es Erlebnisse, an die Du gerne zurückdenkst?

Jason: Das Olympische Dorf ist schon etwas ganz Besonderes. Du gehst in die Mensa und dann sitzt da Rafael Nadal. Ich war nach den Wettkämpfen noch ein paar Tage da, das war ein richtig cooles Erlebnis.

In Tokio werdet Ihr wegen der sehr strengen Corona-Regeln außer Olympischem Dorf und Regattastrecke wohl nichts zu sehen bekommen. Schmälert das deine Vorfreude, Jonathan?

Jonathan: Ich habe den Vergleich nicht, insofern ist das schwierig zu beantworten. Ich hoffe einfach, dass man im Rahmen des Erlaubten auch neben dem Rudern etwas mitkriegt. Dass die Spiele überhaupt stattfinden und dass ich daran teilnehmen kann, ist auch schon etwas, worüber ich mich sehr freue.

2019 seid Ihr zum ersten Mal gemeinsam in einem Boot gesessen und habt sofort gezündet. Weltcup-Gesamtsieg, Europameister und vor allem WM-Dritter – damals die erste WM-Medaille für den DRV in dieser Bootklasse seit 20 Jahren. Jonathan, warum passt Ihr beide ruderisch so gut zusammen?

Jonathan: Von der Statur stimmen wir überein, sind physisch beide sehr stark und haben beide ein ähnliches Ruderverständnis. Trotzdem ist es schwierig zu sagen, warum das auf Anhieb so geklappt hat. Auf der höchsten Leistungsstufe ist es selten, dass sich zwei in ein Boot setzen und es auf Anhieb läuft. Die meisten Boote brauchen zwei, drei, vier Jahre, um sich in die Weltspitze vorzuarbeiten.

Jason: Es war auch viel Glück mit dabei. Ich wollte ein Jahr vor dem ursprünglich geplanten Olympia-Termin wieder in den Zweier, da musste man halt einen finden. Es hätte auch anders herum laufen können, dass wir gar nicht zusammenpassen, und das wäre dann sehr problematisch gewesen.

Es gab keine dritte Person, die Euch prophezeit hat, dass Ihr die ideale Besetzung wärt?

Jonathan: Es gab schon Stimmen, die gesagt haben, das könnte klappen. Aber das lag daran, dass wir beide die stärksten Einer-Fahrer in Deutschland waren und auch unsere Vita ähnlich verlief. Wir sind beide U-23-Weltmeister im leichten Doppelzweier und Vizeweltmeister im leichten Doppelvierer geworden – nur immer mit anderen Teams. Dass es zusammen gut sein könnte, haben wir erst 2019 herausgefunden.

Nach einem Jahr fast ohne Wettkampf ist es 2021 wiederum sehr gut gelaufen: EM-Zweiter, Sieger in Zagreb und Dritter gegen stärkste Konkurrenz in Luzern – auch wenn Ihr dort vielleicht gerne noch einen Platz weiter vorne gelandet wärt. Gibt es dennoch Ansatzpunkte, wo Ihr Euch noch verbessern solltet bis zum Vorlauf in Tokio?

Jason: In Luzern waren wir beide relativ müde, weil wir einen Wettkampf mehr in den Beinen hatten als die anderen. Die Erholung hat gut getan, jetzt kann man in den letzten Block der Vorbereitung gehen. Wir haben einige Ansatzpunkte, an denen wir schon arbeiten. Ich habe ein gutes Gefühl, weil die Veränderungen im Training anschlagen. Meine Beine sind stark, das ist kein Geheimnis. Aber es ist nicht verkehrt, mit spezifischem Expandertraining im Boot beim Oberkörper noch etwas zuzulegen.

Jonathan: Technisch hatten wir schon vor Luzern nochmal einen Schritt gemacht und da gut zusammengefunden. Das gilt es zu bewahren. Die Kraftkomponente, die Jason ansprach, soll vor allem dazu dienen, dass wir auf den mittleren 1000 Metern mehr gegenhalten können – und vielleicht mit den Iren mitfahren. Am Start kommen wir gut weg, am Ende können wir mit die höchste Bootgeschwindigkeit erzeugen. In der Mitte wollen wir noch zulegen.

Ihr seit eine von vier Medaillenhoffnungen des DRV. Ich glaube aber nicht, dass Euch das groß belastet. Das entspricht auch Euren Erwartungen.

Jason: Verrückt machen wir uns deshalb nicht. Aufgrund der Vorergebnisse wissen wir, dass wir um die Medaillen mitfahren werden. Welche es am Ende wird, das entscheiden viele Komponenten. Wenn wir ohne abreisen würden, wären wir schon enttäuscht.

Weltmeister Irland mit Paul O`Donovan und Fintan McCarthy scheint von niemandem zu knacken zu sein – oder doch?

Jonathan: 2019 konnten wir sie in Rotterdam in Fotofinish schlagen, aber seitdem sind sie ungeschlagen. Sie haben in dem Pausenjahr eher noch eine Schippe draufgelegt und sind die, an denen man sich messen muss. In Varese waren wir knapp an ihnen dran, in Luzern war der Rückstand groß.


„Paris 2024 ist auf jeden Fall noch eine Perspektive für mich und vielleicht auch für Jason.“

Jonathan Rommelmann über die sportlichen Aussichten beider


Das Leichtgewichtsrudern ist mit dem Doppelzweier nun 2024 in Paris wider Erwarten doch letztmals im olympischen Programm vertreten, bevor es wohl dem Coastal weichen muss. Bedeutet die Gnadenfrist eine Perspektive für Dich, Jonathan? Oder bist Du das Leben am Gewichtslimit leid?

Jonathan: Es ist auf jeden Fall sehr stressig. Im nacholympischen Jahr werde ich mein praktisches Jahr im Medizinstudium absolvieren und mein Examen machen. Ich denke nicht, dass ich dabei den Gewichtsaspekt des Ruderns vermissen werde. Wie es danach mit meiner sportlichen Zukunft aussieht, weiß ich noch nicht, das werde ich auf mich zukommen lassen. Paris 2024 ist auf jeden Fall noch eine Perspektive für mich und vielleicht auch für Jason, je nachdem, wie es im Radsport für ihn läuft. 2022 ist Rudern auf jeden Fall für uns beide nicht auf Priorität 1.

In welchen Bereich möchtest Du später als Mediziner arbeiten?

Jonathan: Auch das muss sich erst noch herauskristallisieren. Wenn man das Medizinstudium neben dem Leistungssport betreibt so wie ich, dann bleibt zwangsläufig einiges auf der Strecke. Ich habe noch nicht den Einblick in sämtliche Fächer bekommen, den ich mir wünsche. Aber dafür habe ich jetzt das praktische Jahr. Klar ist, dass ich später auf jeden Fall etwas Chirurgisches machen möchte.

Und Jason, Du verrätst uns jetzt, bei welchen Radrennstall Du unterschrieben hast?

Jason: Da kann ich leider nichts sagen.

Aber Du wirst vom Rollsitz komplett auf den Sattel umsteigen.

Jason: Darauf arbeiten wir hin.

Im Dezember bist Du erster digitaler Straßen-Radweltmeister geworden. Die entscheidende Attacke hast Du am letzten Berg gesetzt – auf einer Rolle im Konferenzraum des Hotels in Portugal, in dem Ihr während eines Rudertrainingslagers gewohnt habt. Warum passen Rudern und Radfahren so gut zusammen, speziell bei Dir?

Jason: Allgemein bringen Ruderer durch ihr starkes Herzschlagvolumen gute Fähigkeiten dafür mit, aber das ist kein Automatismus, man muss die Fahrtechnik, die Taktik und das Fahren im Feld entwickeln. Es gibt viel zu lernen, auch bei mir. Ich hoffe, dass meine Lernkurve in den Rennen nach Olympia möglichst schnell nach oben geht. Ich habe viel mit Cameron Wurf geschrieben, der auch Ruderer war und dann Triathlet und Radprofi wurde. Er sagt, es seien schon viele Talente mit krasser anaerober Kapazität gesehen worden, die es aber einfach nicht in die Rennen bringen konnten. Zeitfahren kann ich, da bin ich bei deutschen Meisterschaften schon Sechster und Achter geworden. In meinen bisherigen Straßenrennen habe ich bei mir gute Ansätze gesehen.

Wenn ich Dich Recht verstanden habe, dann geht es nach Tokio gleich für dich los.

Jason: Wenn ich eine Praktikantenstelle bei einem guten Rennstall bekomme, dann im August. Und wenn ich mich nicht so schlecht anstelle, dann könnte es für 2022 mit etwas Festem klappen. Das Ziel ist die World Tour, die höchste Kategorie. Das Team kann ich mir nicht aussuchen, es kommt darauf an, wo gerade Bedarf besteht und welches Team sich auf ein „Projekt Quereinsteiger“ einlässt.

Mit Radfahren kann man weitaus eher Geld verdienen als mit Rudern. Spielt das auch eine Rolle für dich?

Jason:  Ja gut, das ist halt eine große Spanne im Radsport. Es gibt wirklich gute Fahrer, die aber auch nicht mehr Geld erhalten als ein Ruderer in der Top-Kategorie der Förderung. Wenn Du Rennen gewinnst, wichtige Rennen gewinnst, dann kannst Du finanziell schon weit nach oben katapultiert werden.

Zu den Personen

Jason Osborne ist 27 Jahre alt, kommt aus Dorsten, wohnt in Mainz und startet für den Mainzer Ruder-Verein. Seine größten sportlichen Erfolge waren der dritte Platz bei der WM 2019 im olympischen Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer, 2018 die Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Einer, sowie zwei U23-Weltmeisterschaften im leichten Doppelzweier in den Jahren 2013 und 2014. Osborne steuert nach den Olympischen Spielen eine zweite Sport-Karriere als Straßenradfahrer an. 

Jonathan Rommelmann ist 26 Jahre alt, wohnt in Mühlheim an der Ruhr und startet für den Crefelder Ruder-Club 1883. Sein bisher größter sportlicher Erfolg war der dritte Platz bei der WM 2019 im Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer und die U23-Weltmeisterschaft 2015 in dieser Bootsklasse. Parallel zum Leistungssport hat er ein Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen und wird ab Herbst sein praktisches Jahr absolvieren.

 

Bereits erschienene Interviews: Frieda Hämmerling und Carlotta Nwajide, Oliver und Heino Zeidler.