Deutschlands schnellste Klasse

Rudern für Toleranz

Auch dieses Jahr schreiben wir wieder zusammen mit unserem Partner Concept2 den Wettbewerb "Rudern für Toleranz" aus. Hierbei haben alle Klassen und Jugendabteilungen der Rudervereine, unabhängig von der Teilnahme an der schnellsten Klasse, die Möglichkeit eigene Projekte, die mit dem Thema Toleranz zu tun haben, einzuschicken. Dabei ist es vollkommen egal, aus wie vielen Personen eure Klasse/Jugendgruppe besteht oder was für ein Projekt ihr plant oder umsetzt. Euer Projekt muss dabei nicht zwingend mit dem Rudern zu tun haben. Toleranz kann für vieles stehen: Was bedeutet Toleranz für euch? Wie setzt ihr euch für mehr Toleranz an eurer Schule/in eurer Klasse/in eurem Verein ein? Wo engagiert ihr euch gegen Rassismus oder macht euch gegen Mobbing oder Ausgrenzung stark?

Eure Projekte und Ideen könnt ihr uns bis zum 15. Mai 2023 zuschicken. Hierzu könnt ihr entweder euer Projekt/eure Aktion in Form eines Berichtes, eines Videos, eines Songs o.ä. (eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt) per E-Mail an niklas.schumann@rudern.de schicken, oder über die Onlineplattform hochladen. 

Dabei gibt es tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Einsendungen werden von einer Jury die besten drei Projekte gekürt:

1. Platz     1 Ergometer von Concept 2

2. Platz     1 Paar Skulls von Concept 2

3. Platz     Peak Zone Gutschein im Wert von 150 €

 

Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns auf eure Einsendungen! 

Die Ausschreibung findet ihr unten auf dieser Seite!

Die schnellsten (Inklusions-) Klassen Deutschlands

Innerhalb der Aktion “Rudersport und Schule – gemeinsam noch stärker” suchen wir seit 2010 die schnellsten Klassen Deutschlands in den Jahrgängen 5, 6 und 7. Seit 2020 können auch die Jahrgänge 4-12 teilnehmen. Das Projekt soll eine Unterstützung für Rudervereine und Schulen darstellen und Kooperationen zwischen ihnen fördern. Da es zum Teil schwierig ist, neue und junge Mitglieder für den Verein zu gewinnen, möchten wir mit unserer Aktion Kinder und Jugendliche auf das Rudern und die jeweiligen Vereine in ihrer Umgebung aufmerksam machen. Zudem kann das Rudern im Sportunterricht oder in einer AG ein abwechslungsreiches Angebot für die Schüler*innen darstellen. 

Im Vordergrund steht außerdem, dass die Kinder und Jugendlichen Spaß auf dem Ergometer haben und nebenbei Interesse für die Sportart entwickeln. Vereine können im Nachgang ihr Vereinsleben bei einem „Tag der offenen Tür“ oder mithilfe von Schnupperkursen präsentieren. Bereits mit der Aktion „Rudersport und Schule – gemeinsam noch stärker“ wird Werbung an und mit den Schulen für einen solchen Tag gemacht.  

Einige Schulen, die regelmäßig an der Aktion teilnehmen, haben bereits eine Kooperation mit einem Verein und bieten ggf. sogar gemeinsam für Schüler*innen ein Sportangebot an oder nutzen den Sportunterricht für unsere Challenge. Dabei werden möglichst viele Klassen zusammengetrommelt, um zudem noch ein anfeuerndes Publikum zu haben. 

Sollte eine solche Kooperation noch nicht bestehen und Schule oder Verein noch keinen Kontakt zueinander haben, stehen wir als Deutsche Ruderjugend gerne zur Verfügung und bauen einen solchen Kontakt gemeinsam auf.  

Ihr könnt aber natürlich auch eigenständig auf euch aufmerksam machen und beispielsweise auf unserer Facebook-Seite einen Beitrag verfassen.  

Ihr habt einen Kontakt aufgebaut, wisst aber nicht wie ihr die Aktion am besten durchführt? Auch da sind wir gerne behilflich und können ggf. einen unserer Juniorteamer aus der Nähe zur Seite stellen, der die Aktion in Schule oder Sporthalle mit euch zusammen durchführt und begleitet. Auch bezüglich Inklusions-Klassen haben wir eine Ansprechpartnerin. 

An der Aktion könnt ihr von Mitte November 2022 bis zum 15. Mai 2023 (Einsendeschluss). Spätestens am 15. Mai müssen die Ergebnisse (bitte mit vollständigen Vor- und Nachnamen) online eingetragen werden. Die Ausschreibung findet ihr unter Downloads.

Hinweis

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren können wir den teilnehmenden Klassen in diesem Jahr keine kostenfreien Aktionspakete mit Give-Aways zur Verfügung stellen.

Diese Entscheidung beruht auf nachhaltigen, wirtschaftlichen sowie personellen Gründen. 

Wir bitten um euer Verständnis. 

Alternativ könnt ihr zusammen mit eurem Verein sehr gerne ein Aktionspaket der move-Kampagne der Deutschen Sportjugend bestellen. 

Alle weiteren Informationen zur MOVE-Kampagne der Deutschen Sportjugend findet ihr hier

Downloads

Historie

Nachfolgend finden Sie die Berichte und Ergebnisse der gesamten Aktions-Jahre

Das könnte Sie auch interessieren

Niklas Schumann

Referent für nationale Jugendarbeit

Telefon
+49 511 98094 30
Mobil
+49 151 61169487
Vera Hemb
Vera Hemb
  • Referentin Deutsche Ruderjugend
  • Ansprechpartnerin für Prävention bei interpersoneller Gewalt im Sport
Telefon
+49 511 98094 32
Mobil
+49 1514 2478372
Christian Müller-Wulf

Beisitzer (Schulrudern)

Telefon
+49 151 165 496 12