Paralympische Spiele
Seit dem Jahr 2008 ist die Rudern Bestandteil des paralympischen Programms und damit eine der jüngsten Sportarten bei den Paralympischen Spielen. Die Boote werden auf die speziellen Anforderungen angepasst und umgebaut. Insgesamt sind die Athleten beim Pararudern in drei Klassen unterteilt. Die Paralympische Distanz betragt 2000 Meter und ist damit genau so lang wie die Olympische Distanz.
Die Athleten im Einer (PR1) rudern unter Einsatz der Arme und Schultern. Im Mixed Zweier (PR1Mix2x) wird zusätzlich der Rumpf zur Ausführung der Ruderbewegung genutzt. Sowohl im Einer, als auch im Zweier sitzen die Athleten auf einem Sitz ohne Rollfunktion.
In der Bootsklasse des Mixed Vierers mit Steuermann (PR3Mix4+) starten Athleten mit körperlichen Beeinträchtigungen und blinde oder sehgeschädigte Sportler gemeinsam. Hier wird die Ruderbewegung unter Einsatz der Arme, des Rumpfes und der Beine ausgeführt.
Qualifikation
Jede Nation kann maximal ein Boot pro Bootsklasse zu den Paralympischen Spielen entsenden. Insgesamt sind das maximal 4 Bootsklassen und 8 Athleten. Je nach Kontinent können sich die Bootsklassen bei unterschiedlichen internationalen Regatten für die Paralympischen Spiele qualifizieren. Dabei müssen bestimmte Platzierungen errudert werden.
Erfolge
Die Athleten der Deutschen Rudernationalmannschaft sind seit der Einführung von Rudern bei den Paralympischen Spielen mit dabei.
Platz |
Bootsklasse |
Athleten |
Zeit (min) |
---|---|---|---|
Paralympische Spiele 2012 in London |
|||
2 |
LTA-Mixed-Vierer mit Steuermann/-frau |
Anke Molkenthin |
3:21,44 |
Paralympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro |
|||
4 |
Para Mixed-Vierer mit Steuermann/-frau (PR3Mix4+) |
Anke Molkenthin |
3:27,34 |
11 |
Para-Männer-Einer (PR1M1x) |
Johannes Schmidt |
5:12,14 |
Paralympische Spiele 2021 in Tokyo |
|||
5 |
Para-Frauen-Einer (PR1W1x) |
Sylvia Pille-Steppat |
12:02,47 |
8 |
Para-Männer-Einer (PR1M1x) |
Marcus Klemp |
10:32,27 |