Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Meldung Wanderfahrt
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
        • Leitbild Skullen
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
        • Die schnellste Klasse
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • Olympiatour Deutschland
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Das Grüne Band
        • Fairplay-Preis
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Jugendrudertag 2021
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads

07. Okt 2020 — 10:45 | Wettkampfsport | von Judith Garbe

Das deutsche Team ist heiß auf die Ruder-EM in Poznań

Der Frauen-Doppelvierer will den EM-Titel verteidigen. Foto: Feedbuilders

Am kommenden Wochenende (09.-11. Oktober 2020) finden in Poznań, Polen, die Ruder-Europameisterschaften statt. Nach der Absage aller Weltcups und der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ist es für die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes der einzige internationale Wettkampf in diesem Jahr.

63 deutsche Sportlerinnen und Sportler (inklusive der Ersatzleute) gehen bei den europäischen Titelkämpfen auf dem Malta-See in 19 Bootsklassen an den Start. Damit stellt der DRV die zweitgrößte Mannschaft hinter Italien. Insgesamt haben über 570 Aktive aus 31 Nationen gemeldet. Nicht dabei ist in diesem Jahr unter anderem das Team aus Großbritannien.

Nach fünf Goldmedaillen und dem Sieg in der Nationenwertung bei der vergangenen EM in Luzern, will das deutsche Team auch in diesem Jahr ganz vorne mitrudern.

Deutschland-Achter strebt achten Titel in Folge an
So strebt der Deutschland-Achter den achten Titel in Folge an. „Wir hoffen, dass wir diese Erfolgsserie natürlich weiterverfolgen können. Aber das Wegfallen aller internationalen Wettbewerbe macht es natürlich zu einem Schuss ins Blaue. Man weiß nicht, wo die anderen stehen“, so Disziplintrainer Uwe Bender. „Als amtierender Welt- und Europameister gehen wir als Favorit an den Start. Jetzt müssen wir schauen, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Aber wir wollen ganz klar gewinnen“, ergänzt Richard Schmidt.

Frieda Hämmerling will mit dem Frauen-Doppelvierer ihre zweite EM-Goldmedaille in Folge holen. „Ich freue mich schon, endlich wieder Rennen zu fahren, um sich auch international wieder einordnen zu können. Die Vorbereitung lief zum Ende hin gut und wir sind gespannt, was wir leisten können.“

Zeidler schätzt Kjetil Borch als stärksten Konkurrenten ein
Auch Einer-Weltmeister Oliver Zeidler freut sich auf die Mission EM-Titelverteidigung. „Die Vorfreude ist riesig, da es seit über einem Jahr nun der erste internationale Vergleich ist. Wegen der fehlenden Rennen ist es aber auch schwierig zu sagen, wer nun die stärkste Konkurrenz ist. Ich schätze aber Kjetil Borch aus Norwegen mit mir am stärksten ein.“

Das Frauen-Riemen-Team hat den letzten Feinschliff für die EM in Ratzeburg absolviert und reist zuversichtlich nach Polen. „Die Vorbereitung lief für uns als Team sehr gut. Wir konnten in den letzten Wochen noch einmal einige Schritte vorwärts machen und Sicherheit über unser eigenes Können gewinnen. Dementsprechend sind wir jetzt heiß auf die anstehenden Rennen und wollen hier einfach abrufen, was wir jetzt im Training schon einige Male gezeigt haben - nicht mehr, nicht weniger“, so Steuerfrau Larina Hillemann, die Rumänien als stärksten Konkurrenten einschätzt. „Allerdings kann in der Coronazeit einiges passiert sein, was auch bei den Gegnern zu Überraschungen führen kann. Von daher bin ich sehr gespannt, wie sich die Konkurrenz präsentiert.“

Ergebnisse werden zeigen, an welchen Schrauben in den Trainingslagern gedreht werden muss
Sportdirektor Mario Woldt zeigt sich zufrieden mit der Vorbereitung der jeweiligen Disziplinbereiche in den vergangenen Wochen und ist ebenfalls froh, dass mit der EM zumindest ein internationaler Vergleichswettkampf in diesem Jahr stattfindet. „Nach Absage der kompletten Weltcup-Saison sowie der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio um ein Jahr ist es sowohl physisch als auch psychisch wichtig, in 2020 noch einmal in den Wettkampfmodus zu kommen. Die Ergebnisse werden zeigen, an welchen Schrauben wir dann in den Trainingslagern im Winter drehen müssen, um optimal in die olympische Saison zu starten."

Auch der DRV-Vorsitzende Siegfried Kaidel wird sich die Titelkämpfe in Polen nicht entgehen lassen. „Ich freue mich, dass die Athletinnen und Athleten mit der EM doch noch eine internationale Regatta in diesem Jahr rudern können. Zeitgleich finden in Werder an der Havel die Deutschen Sprintmeisterschaften statt. Es ist die einzige nationale Meisterschaft, die wir aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr durchführen können. Allen Aktiven – sowohl in Poznań als auch in Werder – wünsche ich viel Erfolg.“

Alle Infos zur EM – die Nominierungsliste sowie während des Events dann auch Ergebnisse – finden Sie hier. Zuschauer sind nicht erlaubt. Die FISA überträgt die Finals am Sonntag im Livestream auf worldrowing.com. Zudem berichtet das ZDF am Sonntag ab 13 Uhr im Livestream von den Finalrennen. Zusätzlich wird in der Sportreportage (Sonntag, ab 17.10 Uhr) ein längerer Bericht über den Einer und den Achter zu sehen sein.

Lizenzfreies Bildmaterial
Lizenzfreies Bildmaterial steht Ihnen ab Sonntagnachmittag hier zur Verfügung. Bei der Verwendung bitte DRV/Seyb angeben.

Events

9Okt 20
–
11Okt 20

Europameisterschaften

Poznan (POL) | Wettkampfsport

Boote

Frauen-Einer (W1x)

Pia Greiten
1
Thomas Affeldt
T
Vorlauf 209. Okt 2020 — 11:357:33.541. Platz
Halbfinale A/B 110. Okt 2020 — 11:407:33.781. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 14:317:57.326. Platz

Männer-Einer (M1x)

Oliver Zeidler
1
Heino Zeidler
T
Vorlauf 309. Okt 2020 — 11:556:58.242. Platz
Hoffnungslauf 209. Okt 2020 — 16:256:55.801. Platz
Halbfinale A/B 210. Okt 2020 — 11:556:50.503. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 14:466:51.654. Platz

Leichtgewichts-Frauen-Einer (LW1x)

Johanna Reichardt
1
Rüdiger Hauffe
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 10:257:48.973. Platz
Hoffnungslauf 210. Okt 2020 — 10:287:52.113. Platz
Finale B11. Okt 2020 — 09:058:04.712. Platz

Leichtgewichts-Männer-Einer (LM1x)

Johannes Ursprung
1
Andreas Kaidel
T
Vorlauf 309. Okt 2020 — 10:457:26.585. Platz
Hoffnungslauf 109. Okt 2020 — 15:307:10.923. Platz
Halbfinale A/B 210. Okt 2020 — 10:387:19.546. Platz
Finale B11. Okt 2020 — 09:107:21.806. Platz

Para-Frauen-Einer (PR1 W1x)

Sylvia Pille-Steppat
1
Charlotte Hebbelmann
T
Vorrennen/Bahnverteilungsrennen09. Okt 2020 — 09:0010:37.922. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 09:5011:17.903. Platz

Para-Männer-Einer (PR1 M1x)

Marcus Klemp
1
Jochen Weber
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 09:089:59.372. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 10:019:59.423. Platz

Frauen-Doppelzweier (W2x)

Annekatrin Thiele
1
Leonie Menzel
2
Thomas Affeldt
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 10:007:01.254. Platz
Hoffnungslauf 110. Okt 2020 — 10:087:06.462. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 12:167:08.415. Platz

Männer-Doppelzweier (M2x)

Stephan Krüger
1
Marc Weber
2
Karsten Timm
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 10:106:24.753. Platz
Hoffnungslauf 109. Okt 2020 — 15:456:19.021. Platz
Halbfinale A/B 210. Okt 2020 — 10:186:17.994. Platz
Finale B11. Okt 2020 — 08:506:29.991. Platz

Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier (LW2x)

Ronja Fini Sturm
1
Marie-Louise Dräger
2
Björn Lötsch
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 12:057:15.444. Platz
Hoffnungslauf 209. Okt 2020 — 16:057:09.544. Platz
Finale C10. Okt 2020 — 09:307:17.331. Platz

Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier (LM2x)

Jonathan Rommelmann
1
Jason Osborne
2
Sabine Tschäge
T
Vorlauf 309. Okt 2020 — 12:306:15.761. Platz
Halbfinale A/B 210. Okt 2020 — 11:156:19.681. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 13:316:22.932. Platz

Männer-Zweier (M2-)

René Schmela
1
Anton Braun
2
Adrian Bretting
T
Vorlauf 209. Okt 2020 — 09:506:37.623. Platz
Halbfinale A/B 110. Okt 2020 — 09:586:50.035. Platz
Finale B11. Okt 2020 — 08:406:45.792. Platz

Frauen-Doppelvierer (W4x)

Daniela Schultze
1
Carlotta Nwajide
2
Frieda Hämmerling
3
Franziska Kampmann
4
Marcin Witkowski
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 12:356:19.091. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 13:466:26.752. Platz

Männer-Doppelvierer (M4x)

Karl Schulze
1
Hans Gruhne
2
Max Appel
3
Tim Ole Naske
4
Marcus Schwarzrock
T
Vorlauf 209. Okt 2020 — 12:505:49.742. Platz
Hoffnungslauf 210. Okt 2020 — 12:105:47.242. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 14:015:55.856. Platz

Leichtgewichts-Frauen-Doppelvierer (LW4x)

Elisabeth Mainz
1
Marion Reichardt
2
Cosima Clotten
3
Katrin Volk
4
Rüdiger Hauffe
T
Vorrennen/Bahnverteilungsrennen10. Okt 2020 — 12:156:42.302. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 11:166:44.512. Platz

Leichtgewichts-Männer-Doppelvierer (LM4x)

Julian Schneider
1
Eric Magnus Paul
2
Jonathan Schreiber
3
Joachim Agne
4
Simon Frank
T
Vorrennen/Bahnverteilungsrennen10. Okt 2020 — 12:206:05.762. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 11:316:04.492. Platz

Frauen-Vierer (W4-)

Sonja Schlosser
1
Christin Stöhner
2
Ida Kruse
3
Janka Kirstein
4
Axel Müller
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 11:057:00.746. Platz
Hoffnungslauf 110. Okt 2020 — 11:206:51.065. Platz
Finale B11. Okt 2020 — 08:557:06.676. Platz

Männer-Vierer (M4-)

Felix Wimberger
1
Maximilian Planer
2
Wolf-Niclas Schröder
3
Paul Gebauer
4
Tim Schönberg
T
Vorlauf 109. Okt 2020 — 11:155:56.001. Platz
Halbfinale A/B 110. Okt 2020 — 11:305:55.483. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 13:016:09.966. Platz

Frauen-Achter mit Steuerfrau (W8+)

Sophie Oksche
1
Melanie Göldner
2
Anna Härtl
3
Alexandra Höffgen
4
Alyssa Meyer
5
Frauke Hundeling
6
Marie-Cathérine Arnold
7
Tabea Schendekehl
8
Larina Hillemann
S
Tom Morris
T
Vorrennen/Bahnverteilungsrennen09. Okt 2020 — 12:556:09.743. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 14:166:16.952. Platz

Männer-Achter mit Steuermann (M8+)

Johannes Weißenfeld
1
Laurits Follert
2
Olaf Roggensack
3
Torben Johannesen
4
Jakob Schneider
5
Malte Jakschik
6
Richard Schmidt
7
Hannes Ocik
8
Martin Sauer
S
Uwe Bender
T
Vorrennen/Bahnverteilungsrennen09. Okt 2020 — 13:005:24.841. Platz
Finale A11. Okt 2020 — 15:015:31.151. Platz

Ersatz

Michaela Staelberg
1
Stephan Riemekasten
2
Isabelle Hübener
3
Marc Leske
4
Maximilian Korge
5
Marc Lembeck
6
Dominik Siemenroth
7
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV